Mi, 23. April 2025
Close

Leerstandswettbewerb 2023:
Konzeptvermittlung führt zu Neubelebung der Stadt

Ergebnisse des Leerstandswettbewerbs in Schwerin 2023: Drei innovative Geschäftskonzepte beleben die Innenstadt.

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht Februar 9, 2024

Im vergangenen Jahr präsentierte die Landeshauptstadt Schwerin den Leerstandswettbewerb „Idee sucht Laden sucht Idee”, der darauf abzielte, neue Geschäftskonzepte und Nutzungsideen für leerstehende Ladenflächen in der Innenstadt zu generieren. Der Wettbewerb lockte die Beteiligung von sechs Eigentümerinnen und Eigentümern sowie 16 Nutzungsinteressierten an.

 

Archiv­fo­to

 

Die hochkarätige Jury, beste­hend aus Vertretern der IHK, des Stadt­mar­ket­ings und der Stadtver­wal­tung, bew­ertete die ein­gere­icht­en Ideen pos­i­tiv. In der Folge kon­nten durch geführte Match­ing-Gespräche drei erfol­gre­iche Eini­gun­gen zwis­chen Ver­mi­etern und Mietern erzielt wer­den. Seit Ende des let­zten Jahres wer­den diese drei vielver­sprechen­den Konzepte in der Schw­er­iner Innen­stadt umge­set­zt.

 

Neue Geschäftsimpulse für die Innenstadt

Die erste Sta­tion des Rundgangs von Fach­di­en­stleit­er Andreas Thiele und City­man­ag­er Ste­fan Purtz war der „Kreativ Shop Schw­erin” im Klöres­gang 12. Hier erweit­ert Luise Gronos­tay, Inhab­erin des renom­mierten „Kreativ Kaufhaus Schw­erin”, das beste­hende Konzept um ein Bas­tel- und Kreativgeschäft mit Fokus auf Wolle, Stof­fen und vielschichti­gen Work­shops.

Die Schw­er­iner Höfe beherber­gen nun den „Dig­i­tal Gar­den Schw­erin” im Untergeschoss, betrieben von Sebas­t­ian Zien und Sebas­t­ian Saschen­breck­er. Diese mul­ti­funk­tionale Event- und Bil­dungs­fläche ermöglicht ein bre­ites Spek­trum an Ange­boten, darunter Vir­tu­al Real­i­ty-Spiele, Rennsim­u­la­toren und virtuelle Escape-Rooms. Die Räum­lichkeit­en kön­nen auch für Firmen­events und pri­vate Feier­lichkeit­en genutzt wer­den.

Die dritte Sta­tion führt in die Wit­ten­burg­er Straße 16, wo die Kun­st- und Kul­turschaf­fende Beat­rice Voigt einen Ausstel­lungsraum für Kreatives und Kunst­werke schafft. Diese Räum­lichkeit­en dienen auch als Begeg­nungs- und Betä­ti­gungsstätte für Men­schen mit unter­schiedlichen kün­st­lerischen Ambi­tio­nen.

 

Positives Fazit und Ausblick auf 2024

Die Leer­stand­squote in der Schw­er­iner Innen­stadt liegt his­torisch bei etwa 10%. Die Stadtver­wal­tung betont jedoch, dass dies in Anbe­tra­cht von neuen Geschäft­sauf­gaben und Leer­stän­den in den let­zten Wochen als ver­gle­ich­sweise mod­er­at anzuse­hen ist. Schw­erins Ober­bürg­er­meis­ter Rico Baden­schi­er sieht keinen Grund zur Besorg­nis: „Noch sehe ich kein großes Leer­stand­sprob­lem. Ganz im Gegen­teil – ich freue mich über neue Ladenkonzepte und Geschäft­sideen, die unsere Innen­stadt bere­ich­ern.”

Trotz­dem reagiert die Stadt proak­tiv und startet am 15. Feb­ru­ar 2024 eine Fort­set­zung des erfol­gre­ichen Wet­tbe­werbs „Idee sucht Laden sucht Idee”. Immo­bilieneigen­tümer und Nutzungsin­ter­essierte sind erneut aufgerufen, sich mit inno­v­a­tiv­en Ideen zu bewer­ben und die lebendi­ge Entwick­lung der Schw­er­iner Innen­stadt weit­er voranzutreiben. Die Stadt unter­stützt dabei bis ein­schließlich August 2025 einen Großteil der Mietkosten für max­i­mal 300 m² Fläche je Ladenein­heit, um attrak­tive Kon­di­tio­nen für neue Nutzun­gen zu schaf­fen. Inter­essierte find­en das Bewer­bungs­for­mu­lar ab dem 15. Feb­ru­ar unter www.schwerin.de/ideesuchtladen. City­man­ag­er Ste­fan Purtz ste­ht als Ansprech­part­ner unter 0385 545 – 1658 oder spurtz@schwerin.de zur Ver­fü­gung.

Die Finanzierung des Pro­jek­ts erfol­gt zu großen Teilen aus dem Förder­pro­gramm „Zukun­fts­fähige Innen­städte und Zen­tren” des Bun­desmin­is­teri­ums für Wohnen, Stad­ten­twick­lung und Bauwe­sen, ergänzt durch einen städtis­chen Eigenan­teil.

 

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert