Mi, 23. April 2025
Close

Schwerin: ECHO – Kunst im Widerhall3 – Birdland trifft auf Funkstille und Janina

Die let­zten zwei Ausstel­lun­gen in der Rei­he „ECHO – Kun­st im Wider­hall” des Kün­stler­bun­des MV kon­nten auf­grund des Lock­downs lei­der nur durch die Schaufen­ster des Ausstel­lungsraumes wahrgenom­men wer­den. Umso mehr

  • Veröffentlicht Mai 28, 2021
ANZEIGE
Lin­da Perthen und Ulrich Bittmann sor­gen für kün­st­lerischen Wider­hall    Foto: Schw­erin-lokal Peter Scher­rer

Die let­zten zwei Ausstel­lun­gen in der Rei­he „ECHO – Kun­st im Wider­hall” des Kün­stler­bun­des MV kon­nten auf­grund des Lock­downs lei­der nur durch die Schaufen­ster des Ausstel­lungsraumes wahrgenom­men wer­den. Umso mehr freuen sich die Ver­ant­wortlichen der lan­desweit­en Kün­stlervere­ini­gung, dass nun der KUN­STraum für Besucherin­nen und Besuch­er geöffnet wer­den kann.

Ab kommenden Dienstag ist der KUNSTraum geöffnet

Gemäß der neuen Bes­tim­mungen zur schrit­tweisen Wieder­eröff­nung des Kul­turbe­triebes in M‑V ist die Ausstel­lung ab dem 1. Juni 2021 für Kun­stin­ter­essierte geöffnet. Für den Besuch der Ausstel­lung „ECHO – Kun­st im Widerhall3“ müssen ein neg­a­tives Covid-19-Testergeb­nis (nicht älter als 24 h zurück­liegend) oder ein voll­ständi­ger Impf­schutz oder die Gene­sung nach ein­er Covid-19-Erkrankung (nicht länger als 6 Monate zurück­liegend) nachgewiesen wer­den. Von Mon­tag bis Don­ner­stag (10–15 Uhr) kön­nen Kun­st­begeis­terte die mit z. B. „Sen­si­tive”, „Fehler” und „Bird­land” betitel­ten Gemälde von Lin­da Perthen (Pen­zlin) und Dr. Ulrich Bittmann (Mustin) anschauen. Das Konzept, dass zwei Kün­st­lerin­nen und/oder Kün­stler gemein­sam den Ausstel­lungsraum gestal­ten, hat sich auch bei der jet­zi­gen Expo­si­tion bewährt. Die Gemälde erzeu­gen unmit­tel­bar einen sicht­baren Wider­hall.

 

Farbstarke, großflächige und formbetonte Malerei

Für die Kura­torin des Kün­stler­bun­des, Susanne Gabler, „sind die großen, farb­starken und form­be­ton­ten Werke enorm ein­drucksvoll. Sie wirken ohne weit­ere Aus­d­if­feren­zierun­gen klar und ein­dringlich. Die Bilder funk­tion­ieren solitär und trotz ihrer Unter­schiedlichkeit wun­der­bar gemein­sam. In Perthens Malerei liegen ver­schiedene For­men als Schicht­en übere­inan­der.” Lin­da Perthen ist eine Kün­st­lerin, die sowohl in der Grafik wie auch der Malerei und der Videokun­st zu Hause ist. Die gebür­tige Neubran­den­burg­erin studierte in Greif­swald sowie, im Rah­men eines Eras­musse­mes­ters, an der Uni­ver­sité de Picardie Jules Verne, Amiens/Frankreich. Sie war Meis­ter­schü­lerin bei Prof. Alba D´Urbano, bei dem sie an der Hochschule für Grafik und Buchkun­st Leipzig viel für ihre spätere Arbeit lernte. Wer mehr über die vielfältige Kun­stschaf­fende erfahren möchte, kann sich über ihre bish­eri­gen Arbeit­en auf ihrer Web­site www.lindaperthen.de informieren.

 

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Lin­da Perthen im O‑Ton zur Ausstel­lung in Schw­erin

 

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch

Durch Bittmanns stark physis­che Beto­nun­gen entwick­eln auch seine Bilder fühlbare Nähe. Das wird zusät­zlich gestützt durch die Auss­chnitte, in denen man sich als Betra­ch­terin und Betra­chter wiederfind­et. Sie bilden Momente ab. Die unzäh­li­gen Sym­bole wirken zudem erzäh­lerisch, been­den jedoch keine Geschichte. Die Geschichte kann nicht ein­fach erzählt wer­den, denn durch die Vieldeutigkeit entste­ht beim Betra­ch­t­en­den möglicher­weise eine Sin­nverbindung aus Sicht­barem und Unsicht­barem. Für den gebür­ti­gen Köl­ner ste­ht bei den Inhal­ten sein­er Malerei immer der Men­sch im Mit­telpunkt. Als Arzt kann er auf eine nahezu 40-jährige Beruf­sprax­is zurück­blick­en. Mehr als ein Viertel­jahrhun­dert wid­met er sich erst auto­di­dak­tisch, dann durch den Besuch ein­er Kun­stakademie bzw. Ate­lierk­lasse, inten­siv dem Zeich­nen und der Malerei. Unter www.bittart.de bekommt man einen aus­führlichen Ein­druck über sein bish­eriges Schaf­fen.

 

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Ulrich Bittmann zur ECHO – Kun­st im Widerhall3 Ausstel­lung im O‑Ton

 

Mehr Infor­ma­tio­nen über die kom­menden und weit­ere Ausstel­lun­gen des Kün­stler­bun­des MV unter www.kuenstlerbund-mv.org

  • Peter Scherrer

    geb. 1959, gel­ern­ter Met­all­fachar­beit­er und grad. His­torik­er, arbeit­ete für Gew­erkschaften und poli­tis­che Stiftun­gen in Europa u.a. 2015–2019 als stel­lvertre­tender Gen­er­alsekretär beim Europäis­chen Gew­erkschafts­bund (EGB), in Brüs­sel. Schw­er­punk­te: Indus­trie- und Sozialpoli­tik sowie Lokalgeschichte und Kul­turelles. Wohnt seit 2017 in Schw­erin.

    Alle Beiträge anse­hen

128 Comments

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert