Close

SSC Palmberg Schwerin:
Außenangreiferin Anne Hölzig fällt bis zu neun Monate aus

Eine unglückliche Landung im Achtelfinalspiel gegen Polen führte zur schweren Verletzung der Außenangreiferin Anne Hölzig. Der SSC Palmberg wird nun bis zu neun Monate auf die Spielerin verzichten müssen.  

Avatar-Foto
  • Veröffentlicht September 5, 2023

Eine unglückliche Landung im Achtelfinalspiel gegen Polen führte zur schweren Verletzung der Außenangreiferin Anne Hölzig. Der SSC Palmberg wird nun bis zu neun Monate auf die Spielerin verzichten müssen.

 

SSC-Volleyballerin Anne Hölzig
Auf Anne Hölzig muss der SSC Palm­berg in dieser Sai­son wahrschein­lich verzicht­en. | Foto: SSC

 

Das Europameis­ter­schafts-Aben­teuer der tal­en­tierten Auße­nan­greiferin Anne Hölzig wurde bedauer­licher­weise abrupt unter­brochen, als sie sich im Achtel­fi­nal­spiel gegen Polen eine schw­er­wiegende Ver­let­zung zuzog. Im drit­ten Satz des Spiels knick­te Hölzigs Knie bei ein­er Lan­dung unglück­lich weg. Die Schmerzenss­chreie der 26-Jähri­gen und die betrof­fe­nen Gesichter ihrer Mit­spielerin­nen ließen bere­its erah­nen, dass es sich um keine ger­ingfügige Ver­let­zung han­delte. Wenige Tage später wurde die Ver­mu­tung zur Gewis­sheit: Hölzig hat­te sich das vordere Kreuzband im linken Knie geris­sen, begleit­et von einem Meniskus­riss nahe der Basis.

Operation erfolgte am letzten Freitag

Am ver­gan­genen Fre­itag erfol­gte die erfol­gre­iche Oper­a­tion der Auße­nan­greiferin in ein­er renom­mierten Spezialk­linik in Hei­del­berg. Während des Ein­griffs wurde eine Sehne ent­nom­men, die für den Kör­p­er nicht essen­ziell ist, um sie als Ersatzkreuzband im Knie einzuset­zen. Die Oper­a­tion bein­hal­tete auch die Naht des Meniskus, der gute Aus­sicht­en auf eine Wieder­her­stel­lung der Funk­tion hat. Zusät­zlich wurde ein bis­lang unent­deck­ter Knor­pelschaden behan­delt, der bei der vorheri­gen Mag­ne­tres­o­nanz­to­mo­gra­phie (MRT) nicht erkan­nt wor­den war.

Hölzel muss Saison vermutlich abhacken

Die Kom­plex­ität der Ver­let­zung – betrof­fen sind das Kreuzband, der Meniskus und der Knor­pel – ver­längert die Reha­bil­i­ta­tion­sphase und ver­langsamt den Gene­sung­sprozess, da das Knie zunächst nicht belastet wer­den darf. In den näch­sten sechs Wochen wird Anne Hölzig wenig Bewe­gungs­frei­heit für ihr Bein haben und haupt­säch­lich auf Krück­en angewiesen sein. Darüber hin­aus erhält sie Lym­phdraina­gen, eine ther­a­peutis­che Maß­nahme zur Verbesserung des Lym­ph­flusses im betrof­fe­nen Bere­ich. Dadurch wer­den Schwellun­gen reduziert und der Heilung­sprozess unter­stützt. Solche Flüs­sigkeit­sansamm­lun­gen kön­nen nach ein­er Kreuzban­d­op­er­a­tion auftreten, weshalb die Lym­phdrainage darauf abzielt, den nor­malen Lym­ph­fluss wieder­herzustellen. Die geschätzte Aus­fal­lzeit von Anne Hölzig beträgt derzeit sieben bis neun Monate, bis sie voraus­sichtlich wieder auf das Spielfeld zurück­kehren kann.

Ob sich der SSC Palm­berg Schw­erin nun auf dem Trans­fer­markt nach einem Ersatz umschaut, das wurde nicht mit­geteilt. Das erste Bun­desli­ga-Spiel bestre­it­et das Team von Train­er Felix Koslows­ki am 7. Okto­ber bei den Ladies in Black Aachen. Am 15. Okto­ber spielt der Pokalsieger aus Meck­len­burg in Ros­tock gegen Meis­ter MTV Allianz Stuttgart um den Super­cup.

Hintergrund: Kreuzbandriss und seine Auswirkungen

Die Verletzung des vorderen Kreuzbandes im Knie ist in verschiedenen Sportarten eine häufig auftretende, ernsthafte Verletzung, die Athleten oft für eine gesamte Saison außer Gefecht setzen kann. Das Knie ist von Natur aus eine fragile Struktur, weshalb zahlreiche Bänder und Sehnen notwendig sind, um das Gelenk stabil zu halten. Die Kreuzbänder im Inneren des Knies – ein vorderes und ein hinteres – begrenzen die Drehung und Rotation des Kniegelenks und tragen zur Stabilität bei. Ein plötzlicher, übermäßiger Druck oder eine Drehbewegung, wie sie bei abrupten Stopps oder Richtungswechseln auftreten kann, kann dazu führen, dass das vordere Kreuzband reißt. Die moderne Behandlungsmethode besteht darin, eine Ersatzsehne aus dem Körper zu entnehmen und sie anstelle des gerissenen Kreuzbandes zu implantieren. Alternativ stärken manche Menschen die umgebende Muskulatur, um das Knie ohne Operation zu stabilisieren. Die anschließende Rehabilitation nach einem Kreuzbandriss erfordert in der Regel mindestens sechs Monate, bis Athleten ihre sportlichen Aktivitäten wieder vollständig aufnehmen können.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert