Fr, 18. April 2025
Close

Miteinander – Maan und RAA M‑V schauen mit Seminar nach Afrika

Die Vereine Miteinander - Maan und RAA M-V laden zu einem gemeinsamen Seminar in den Demmlersaal des Rathauses ein.

  • Veröffentlicht September 28, 2022

Das Jahr 1960 galt als „Jahr des afrikanis­chen Auf­bruchs“: 17 ehe­ma­lige Kolonien der Europäer wur­den unab­hängig. Unter den erschw­erten Bedin­gun­gen der Block­kon­fronta­tion, macht­en sich die Men­schen dieser Län­der mit großem Enthu­si­as­mus auf den Weg, ein selb­st­bes­timmtes soziopoli­tis­ches, kul­turelles wie ökonomis­ches Leben zu führen. Doch im Gegen­satz zu ein­er Rei­he von südostasi­atis­chen „Tiger­staat­en“, die zum großen Sprung in punc­to wirtschaftlich­er Erstarkung, Sozial­re­form und Wohl­stand­sen­twick­lung anset­zten, ging es in weit­en Teilen Afrikas lediglich schlep­pend voran. Zudem erwuch­sen aus dem pol. Macht­vaku­um und den fortbeste­hen­den ökonomis­chen Abhängigkeitsver­hält­nis­sen, die die Europäer hin­ter­ließen, fall­weise autoritäre Regime und bru­tale Dik­taturen.

Dergestalt wurde die Knute gesellschaftlich­er Unter­drück­ung von den „weißen Patri­archen“ in die Hände „schwarz­er Despoten“ weit­ergegeben. Jean-Bédel Bokas­sa: (Zen­tralafrikanis­che Repub­lik, 1966–1997), Mobu­tu Sese Seko (DR Kon­go, 1965–1997) sowie Idi Amin Dada (Ugan­da, 1971–1979) seien an dieser Stelle lediglich als beson­ders drama­tis­che Beispiele genan­nt. Folter, Verge­wal­ti­gung, blutige Kriege und Völk­er­mord waren für die Men­schen der betrof­fe­nen Staat­en, in denen die bru­tal­sten Herrsch­er Afrikas ihr Unwe­sen trieben, an der Tage­sor­d­nung.

Über die Ursachen und Hin­ter­gründe von prekär­er volk­swirtschaftlich­er Entwick­lung indes, wird bis heute in der Wis­senschaft vehe­ment gestrit­ten. Wir wollen am Beispiel Afrikas die wichtig­sten so gen. ökonomis­chen Entwick­lungs­the­o­rien vorstellen und dies am Beispiel eines erfol­gre­ichen wie emanzi­pa­tiv­en Aus­bil­dung­spro­jek­tes in Ugan­da mit ein­er prak­tis­chen Pro­jek­tvorstel­lung verbinden. Das Sem­i­nar richtet sich an Ein­steiger und Inter­essierte, die gern ein­mal über den Teller­rand des All­t­ags blick­en.

Vor­trag, Lesung, Diskus­sion
Wohl­stand und Armut der Natio­nen – glob­ale Ökonomie und Wirtschaftsver­flech­tun­gen auf dem Prüf­s­tand.

Wann? 30.09.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr

Wo? Demm­ler­saal im his­torischen Rathaus | Am Markt Schw­erin, Am Markt 14 Schw­erin

Ver­anstal­ter: Miteinan­der – Maan e.V., RAA M‑V e.V.

Wie abhängig ist der glob­ale Süden im ent­gren­zten Tur­bokap­i­tal­is­mus des 21. Jahrhun­derts und weshalb ist dies so? Das Beispiel Afri­ka. His­torische Ursachen und Struk­tur glob­aler Wirtschaftsver­flech­tun­gen, maßge­bliche Entwick­lungs­the­o­rien sowie ein emanzi­pa­tives unternehmerisches Beispiel aus Ugan­da +++ von und mit Claus Oellerk­ing und Dr. Daniel Treps­dorf

 

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert