Do, 17. April 2025
Close

Schwerin: Das Universum liegt so nah – neue Galerie eröffnet in der Werderstraße

„Der Wel­traum – unendliche Weit­en. Wir schreiben das Jahr 2200…,“ so heißt es beim Raum­schiff Enter­prise, wenn es durch die Galax­ien zis­cht. Schw­erin-Lokal besucht ganz ohne Flu­gob­jekt, rund 180 Jahre

  • Veröffentlicht März 16, 2021
Gern präsen­tiert Beat­rice Voigt Spaziergängern das FBI-Pro­jekt | Foto: schw­erin-lokal / Peter Scher­rer

„Der Wel­traum – unendliche Weit­en. Wir schreiben das Jahr 2200…,“ so heißt es beim Raum­schiff Enter­prise, wenn es durch die Galax­ien zis­cht. Schw­erin-Lokal besucht ganz ohne Flu­gob­jekt, rund 180 Jahre vorher, in der Werder­straße 67 ein neues „Uni­ver­sum GA“. Am ersten Sam­stag im März hat­ten Beat­rice und ihr Mann Volk­er Voigt das rote Band zur Eröff­nung durchgeschnit­ten. Bei der Galerie „Uni­ver­sum GA“ ste­hen die bei­den let­zten Buch­staben für „Galerie mit Auss­chank“.  Mit der Bewirtung von Gästen hat Beat­rice Voigt reich­lich Erfahrung. Die gebür­tige Schw­er­iner­in hat zwölf jahre­lang das beliebte Café Kun­ter­bunt geführt.

 

Zeit und Raum für Kunst und Kultur

Bilder, Büch­er und viel Buntes – ein Raum des Lebens | Foto: schw­erin-lokal / Peter Scher­rer

Ein alltäglich­er Ort, der zum Ver­weilen, Kaf­feetrinken, Reden und in Büch­ern schmök­ern ein­lädt, das soll aus der kleinen Galerie wer­den. Jede Ausstel­lung sei auch wie ein kleines Uni­ver­sum – und deshalb der Name. Den Auf­takt macht die Schaufen­ster­ausstel­lung FBI-Pro­jekt. Eine große Wiese am Fran­zosen­weg ist das The­ma des Pro­jek­tes. Die Grün­fläche wurde mit Ket­ten­fahrzeu­gen bis auf den Grund abgemäht. „Das woll­ten wir nicht mehr hin­nehmen und darauf aufmerk­sam machen“, so die engagierte Kün­st­lerin. Die (Ge-) Wichtigkeit des The­mas „Natur“ wird durch einen Amboss, der an ein­er ganz dün­nen Kette hängt, demon­stri­ert. Im zweit­en Fen­ster wird die Aktion doku­men­tiert, und man sieht die Aktivis­ten in imag­inären FBI Uni­for­men, wie sie „den Fall unter­suchen“.

 

Neugierige Blicke und viele Straßengespräche – Bürgersteig ist die Plattform

Auch im Uni­ver­sum ist man durstig! Deshalb Galerie mit Auss­chank. | Foto: schw­erin-lokal / Peter Scher­rer

Die quirlige Galeriebe­treiberin Beat­rice Voigt ist sehr ange­tan vom Inter­esse an der Schaufen­ster­ausstel­lung. Viele Neugierige seien ste­hen geblieben und hät­ten nachge­fragt, was sich hin­ter FBI-Aktion ver­birgt. Mit Lei­den­schaft berichtet die Kün­st­lerin immer wieder jed­er und jedem Inter­essierten von Entste­hung und Aus­sage der Kun­sto­b­jek­te. Lei­der müssen ihre weit­eren Pläne noch warten. Die Restrik­tio­nen durch die Coro­na-Verord­nun­gen lassen nur begren­zten Pub­likumsverkehr zu. Gern will sie aber, sobald es möglich ist, neben den Ausstel­lun­gen auch Raum für kleine Konz­erte schaf­fen. Lesun­gen sind eben­falls im Ver­anstal­tung­spro­gramm vorge­se­hen.

 

Lesen und mit Menschen darüber reden

Beat­rice Voigt hat zudem bere­its einige Lyrik­bände veröf­fentlicht und möchte auch der Lit­er­atur einen Platz bieten. Im Münch­en­er Idea-Ver­lag ist ihr Gedicht­band „Weiss/Schwarz“ vor einem Jahr erschienen. Der Band ist dur­chaus ein Fam­i­lien­pro­jekt, denn ihr Mann hat die Bilder dazu beiges­teuert. Auch ein Text von ihrem Sohn ist enthal­ten. Die Klap­pengestal­tung hat die Tochter über­nom­men. Ihren Mann Volk­er Voigt, von Beruf Mod­ell­bauer, beschäftigt die Malerei und bildende Kun­st. Eigene Werke sind aus­gestellt und weit­ere wer­den fol­gen.

 

Mehr zum Vorhaben von Beat­rice Voigt im Gespräch mit Peter Scher­rer

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

  • Peter Scherrer

    geb. 1959, gel­ern­ter Met­all­fachar­beit­er und grad. His­torik­er, arbeit­ete für Gew­erkschaften und poli­tis­che Stiftun­gen in Europa u.a. 2015–2019 als stel­lvertre­tender Gen­er­alsekretär beim Europäis­chen Gew­erkschafts­bund (EGB), in Brüs­sel. Schw­er­punk­te: Indus­trie- und Sozialpoli­tik sowie Lokalgeschichte und Kul­turelles. Wohnt seit 2017 in Schw­erin.

    Alle Beiträge anse­hen

1 Comment

  • Vie­len lieben Dank nochmals für das schöne Gespräch und den tollen Artikel! Wir sind begeis­tert.

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert