Fr, 18. April 2025
Close

Schwerin: Ohne sie geht es nicht – Reinigungskräfte zeigen Flagge

„Ohne uns geht nix!“ So lautet der Slo­gan der Indus­triegew­erkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Kam­pagne für die Reini­gungskräfte. Kranken­häuser, Schulen, Kitas oder Pflege­heime kön­nten ohne die qual­i­fizierte Arbeit des Reini­gungs­fach­per­son­al nicht

  • Veröffentlicht April 16, 2021
Demon­stra­tion der Gebäud­ere­iniger in Schw­erin. | Foto: schw­erin-lokal / Peter Scher­rer

„Ohne uns geht nix!“ So lautet der Slo­gan der Indus­triegew­erkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Kam­pagne für die Reini­gungskräfte. Kranken­häuser, Schulen, Kitas oder Pflege­heime kön­nten ohne die qual­i­fizierte Arbeit des Reini­gungs­fach­per­son­al nicht sich­er betrieben wer­den. „Das wird lei­der in jed­er Diskus­sion um sys­tem­rel­e­vante Berufe vergessen. Nie war es deshalb wichtiger, den Fokus auf die Reini­gungskräfte zu richt­en als heute,“ sagt die Gew­erkschaftssekretärin Katrin Voß von der IG BAU.

 

Ohne diese Menschen geht nix

Mit ein­er Plakatak­tion macht­en die Gew­erkschaf­terin­nen und Gew­erkschafter gestern Mit­tag vor dem Land­tag in Schw­erin auf die wichtige Tätigkeit der arbei­t­en­den Men­schen und der Gebäud­ere­ini­gungswirtschaft aufmerk­sam. Die Aktion in Schw­erin war dabei Teil ein­er bun­desweit­en Kam­pagne, die der Gesellschaft die Unverzicht­barkeit der Beschäftigten in der Gebäud­ere­ini­gung verdeut­lichen soll. Die IG BAU war schon in zahlre­ichen nord­deutschen Orten mit ihren Aktio­nen öffentlichkeitswirk­sam präsent.

 

Gerade in Corona-Zeiten eine durchaus systemrelevante Arbeit

„Oft wer­den sie in der Öffentlichkeit nicht wahrgenom­men. Aber ger­ade jet­zt ist ihre Arbeit in zahlre­ichen Coro­na-sen­si­blen Bere­ichen, wie zum Beispiel in Schulen, Büros, aber auch Bussen und Bah­nen, abso­lut unverzicht­bar und sys­tem­rel­e­vant“. Will man die Pan­demie wirk­sam aufhal­ten, so erfordert dies vernün­ftige Hygien­ekonzepte und fach­lich ver­sierte Reini­gungskräfte, so Gew­erkschaf­terin Katrin Voß.

 

Sie sehen ger­ade einen Platzhal­ter­in­halt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzu­greifen, klick­en Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beacht­en Sie, dass dabei Dat­en an Drit­tan­bi­eter weit­ergegeben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Team­lei­t­erin Gebäud­ere­iniger­handw­erk Susanne Welzk  im O‑Ton

Land will bei Gebäudereinigern 1,2 Mio Euro einsparen

Ob in Kranken­häusern, Schulen, Kitas, Behör­den oder pri­vat­en Unternehmen: 600 000 Gebäud­ere­iniger sor­gen bun­desweit dafür, dass Häuser, Betriebe und Ver­wal­tun­gen hygien­isch sauber sind. Durch die von der Lan­desregierung angekündigten Spar­maß­nah­men von etwa 1,2 Mil­lio­nen Euro gin­gen ca. 50 000 Arbeitsstun­den ver­loren, kri­tisierte Wolf­gang Moli­tor, Chef der Lan­desin­nung der Gebäud­ere­iniger Nor­dost. Der Weg­fall der Arbeitsstun­den führt auch nach Mei­n­ung der Vertreterin­nen der IG BAU zu weniger Reini­gung bzw. zu erhöhter Arbeitsverdich­tung.

 

Sparpläne gerade in dieser Zeit „ein Unding”

„Wir wollen, dass Reini­gungskräfte ein Gesicht bekom­men. Reini­gungszeit­en zu kürzen und bei den Reini­gungsar­beit­en in öffentlichen Gebäu­den zu sparen, ist ger­ade jet­zt schlicht ein Und­ing“, so für Susanne Welzk, IG BAU Exper­tin der Gebäud­ere­ini­gungs­branche. Ger­ade in Zeit­en der Coro­na Pan­demie seien Arbeit­szeit­druck und Über­be­las­tung nicht akzept­abel. Denn die Hygien­ekonzepte benöti­gen ver­mehrte Sorgfalt bei der Arbeit, so die Kam­pag­nen­lei­t­erin. Susanne Welzk hofft aber darauf, dass die Spar­maß­nah­men zurückgenom­men wer­den und Arbeit­splatzver­luste ver­mieden wer­den. „Der DGB  der Region Ros­tock-Schw­erin unter­stützt die Kam­pagne aktiv, weil die Beschäftigten in der Reini­gungs­branche unser aller Anerken­nung und Wertschätzung ver­di­enen“, so der Geschäfts­führer der DGB Region Ros­tock-Schw­erin Fabi­an Scheller.

 

 

 

 

 

 

 

  • Peter Scherrer

    geb. 1959, gel­ern­ter Met­all­fachar­beit­er und grad. His­torik­er, arbeit­ete für Gew­erkschaften und poli­tis­che Stiftun­gen in Europa u.a. 2015–2019 als stel­lvertre­tender Gen­er­alsekretär beim Europäis­chen Gew­erkschafts­bund (EGB), in Brüs­sel. Schw­er­punk­te: Indus­trie- und Sozialpoli­tik sowie Lokalgeschichte und Kul­turelles. Wohnt seit 2017 in Schw­erin.

    Alle Beiträge anse­hen

Kommentiere den Beitrag

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert