GRÜNDER STUDIO und Transformationslabore in Schwerin

GRÜNDER STUDIO und Transformationslabore in Schwerin

Der Standort des DIZ – Digitales Innovationszentrum Schwerin – Schwerin in der ehemaligen Stadtbibliothek in der Wismarschen Straße scheint eine gute Wahl zu sein. Einst konnten die Besucher meterweise Anregungen, Erfahrungen, Phantasien, Utopien, Informationen, Wissen und manches mehr – verpackt zwischen Buchdeckeln – durchstöbern und auch ein paar Werke zum Vertiefen mit nach Hause nehmen. […]

Man müsste mal … etwas mit Musik machen

Schwerin ist schon schön. Keine Frage. Doch wenn wochentags so gegen 19 Uhr der Altstädtische Marktplatz von geschlossenen Geschäften gesäumt, wie leergefegt daliegt, fragt sich der eine oder andere: „Muss das so sein?“ - Muss es nicht!

Man müsste mal … etwas mit Musik machen

Schwerin ist schon schön. Keine Frage. Doch wenn wochentags so gegen 19 Uhr der Altstädtische Marktplatz von geschlossenen Geschäften gesäumt, wie leergefegt daliegt, fragt sich der eine oder andere: „Muss das so sein?“ – Muss es nicht!

Podcast: Tippschnack mit de Ackerschnacker

Plattdüütsch. Die einen halten es für einen norddeutschen Dialekt, andere halten es für völlig überholt. Und wieder andere wissen: Plattdeutsch ist eine Sprache und modern. Zu dieser Gruppe gehört Johanna Bojarra aus Rostock.

Podcast: Tippschnack mit de Ackerschnacker

Plattdüütsch. Die einen halten es für einen norddeutschen Dialekt, andere halten es für völlig überholt. Und wieder andere wissen: Plattdeutsch ist eine Sprache und modern. Zu dieser Gruppe gehört Johanna Bojarra aus Rostock.

Hans-Joachim Dikow (De Klockschauster) im letzten Gespräch: Nachwuchs für den Beruf des Uhrmachers gewinnen

Als „De Klockenschauster“ ist Hans-Joachim Dikow in Schwerin bekannt. Kurz vor seinem Tod sprach er im Podcast "Man müsste mal..." über seine Zukunftspläne. Leider kam alles ganz anders, und er verstarb bei einem Autounfall.

Hans-Joachim Dikow (De Klockschauster) im letzten Gespräch: Nachwuchs für den Beruf des Uhrmachers gewinnen

Als „De Klockenschauster“ ist Hans-Joachim Dikow in Schwerin bekannt. Kurz vor seinem Tod sprach er im Podcast „Man müsste mal…“ über seine Zukunftspläne. Leider kam alles ganz anders, und er verstarb bei einem Autounfall.

„Was Gesetz ist, muss auch Recht werden“ – Menschenrechtler Heiko Lietz im Podcast

In der neuesten Ausgabe des Podcast "Man müsste Mal" macht sich der Schweriner Menschenrechtler Heiko Lietz Gedanken über das Grundgesetz und die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern.

„Was Gesetz ist, muss auch Recht werden“ – Menschenrechtler Heiko Lietz im Podcast

In der neuesten Ausgabe des Podcast „Man müsste Mal“ macht sich der Schweriner Menschenrechtler Heiko Lietz Gedanken über das Grundgesetz und die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern.

Aus Schwerin ins Amt der Staatsministerin in Berlin

Ihr ganzes Leben ist von Politik geprägt, meint Reem Alabali-Radovan. Ihre Eltern waren im Irak politisch verfolgt, gingen in die Sowjetunion und landeten Mitte der 90er Jahre in Mecklenburg-Vorpommern. Den Krieg im Irak 2002 verfolgt sie als Jugendliche aus dem fernen Schwerin und ist doch nah dran.

Aus Schwerin ins Amt der Staatsministerin in Berlin

Ihr ganzes Leben ist von Politik geprägt, meint Reem Alabali-Radovan. Ihre Eltern waren im Irak politisch verfolgt, gingen in die Sowjetunion und landeten Mitte der 90er Jahre in Mecklenburg-Vorpommern. Den Krieg im Irak 2002 verfolgt sie als Jugendliche aus dem fernen Schwerin und ist doch nah dran.

„Man müsste mal…“ – Im Podcast hinter die Türen der Bahnhofsmission blicken

Ob im Haupt- oder Ehrenamt - Waltraud Kaz-Müller und Marie-Claire Heuer engagieren sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der Bahnhofsmission Schwerin. Sie sind für die Reisenden da, haben immer ein offenes Ohr und auch einen Kaffee. Sie sind so etwas wie die guten Seelen des Bahnhofs. Im Podcast "Man müsste mal..." aus, über und für Schwerin sprechen sie über ihre Arbeit.

„Man müsste mal…“ – Im Podcast hinter die Türen der Bahnhofsmission blicken

Ob im Haupt- oder Ehrenamt – Waltraud Kaz-Müller und Marie-Claire Heuer engagieren sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der Bahnhofsmission Schwerin. Sie sind für die Reisenden da, haben immer ein offenes Ohr und auch einen Kaffee. Sie sind so etwas wie die guten Seelen des Bahnhofs. Im Podcast „Man müsste mal…“ aus, über und für Schwerin sprechen sie über ihre Arbeit.

Frederic Werner: „Man müsste mal…“ einen Disc-Golf-Platz realisieren

"Man müsste mal..." ein paar Scheiben werfen - am Besten auf Körbe. Dieser Gedanke dürfte so einigen durchaus Fragezeichen ins Gesicht schreiben. "Man müsste mal", diese Überlegung kennen sicher viele. Aber Scheiben auf Körbe werfen? Ein Gedanke, der Frederic Werner kam. Und den er dann auch weiterverfolgte. Erfolgreich, wie er in einer neuen Folge des Podcasts aus, über und für Schwerin "Man müsste mal..." berichtet.

Frederic Werner: „Man müsste mal…“ einen Disc-Golf-Platz realisieren

„Man müsste mal…“ ein paar Scheiben werfen – am Besten auf Körbe. Dieser Gedanke dürfte so einigen durchaus Fragezeichen ins Gesicht schreiben. „Man müsste mal“, diese Überlegung kennen sicher viele. Aber Scheiben auf Körbe werfen? Ein Gedanke, der Frederic Werner kam. Und den er dann auch weiterverfolgte. Erfolgreich, wie er in einer neuen Folge des Podcasts aus, über und für Schwerin „Man müsste mal…“ berichtet.

„Man müsste mal…“ etwas bewegen. Dr. Anna Konstanze Schröder (SPD) im Gespräch

Seit vielen Monaten sprechen Andreas Lußky und Claus Oellerking im Podcast "Man müsste mal..." aus Schwerin und für Schwerin mit Personen, die die Überlegung, man sollte oder könnte doch etwas tun, in die Tat umgesetzt haben. Dass dies nicht nur im Ehrenamt gilt, zeigt ein Blick in die neuen Gesichter des Landtags in M-V. Im Gespräch dieses Mal: Dr. Anna Konstanze Schröder von der SPD.

„Man müsste mal…“ etwas bewegen. Dr. Anna Konstanze Schröder (SPD) im Gespräch

Seit vielen Monaten sprechen Andreas Lußky und Claus Oellerking im Podcast „Man müsste mal…“ aus Schwerin und für Schwerin mit Personen, die die Überlegung, man sollte oder könnte doch etwas tun, in die Tat umgesetzt haben. Dass dies nicht nur im Ehrenamt gilt, zeigt ein Blick in die neuen Gesichter des Landtags in M-V. Im Gespräch dieses Mal: Dr. Anna Konstanze Schröder von der SPD.

1 2 3 8