Die Unruhe um einen Vertrag mit der Schweriner compact GmbH des einstigen SPD-Landtagsabgeordneten Jörg Heydorn zur Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen reißt nicht ab. Nachdem die SVZ bereits berichtete, dass die Unterkunft derzeit durch das Land bezahlt leer stehe, erfuhr schwerin-lokal nun, dass ein Versuch, dass die Stadt die Plätze übernimmt und einen neuen Vertrag mit der compact abschließt, im Hauptausschuss auf deutlichen Widerstand stieß. Die Vorlage wurde dort abgelehnt. Die Verwaltung solle nachverhandeln.
Die Unruhe um einen Vertrag mit der Schweriner compact GmbH des einstigen SPD-Landtagsabgeordneten Jörg Heydorn zur Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen reißt nicht ab. Nachdem die SVZ bereits berichtete, dass die Unterkunft derzeit durch das Land bezahlt leer stehe, erfuhr schwerin-lokal nun, dass ein Versuch, dass die Stadt die Plätze übernimmt und einen neuen Vertrag mit der compact abschließt, im Hauptausschuss auf deutlichen Widerstand stieß. Die Vorlage wurde dort abgelehnt. Die Verwaltung solle nachverhandeln.
Lange ist es her, da hoffte Schwerin auf ein BMW-Werk, das dann nicht kam. Nur wenige Wochen liegt die Absage des INTEL-Konzerns vor, der in Deutschland eine Milliardeninvestition plant. Magdeburg siegte, Schwerin war raus. Und nun sagt erneut ein internationaler Konzern, zum zweiten Mal in Folge ein amerikanischer, eine erhoffte Investition in Schwerin ab. Es sollte "nur" ein Verteilzentrum werden. Aber es ging vermeintlich auch um 130 Arbeitsplätze. Nun kommt AMAZON nicht.
Lange ist es her, da hoffte Schwerin auf ein BMW-Werk, das dann nicht kam. Nur wenige Wochen liegt die Absage des INTEL-Konzerns vor, der in Deutschland eine Milliardeninvestition plant. Magdeburg siegte, Schwerin war raus. Und nun sagt erneut ein internationaler Konzern, zum zweiten Mal in Folge ein amerikanischer, eine erhoffte Investition in Schwerin ab. Es sollte „nur“ ein Verteilzentrum werden. Aber es ging vermeintlich auch um 130 Arbeitsplätze. Nun kommt AMAZON nicht.
Am 24. Mai 2022 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig zum achten Mal in Schwerin Stolpersteine. Diese erinnern an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und werden jeweils vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer in den Gehweg eingelassen. Die Inschrift beginnt jeweils mit den Worten „Hier wohnte…“.Erstmals verlegt Gunter Demnig dabei heute in Schwerin auch […]
Sie kommen, klingeln, sprechen oft von der Prüfung technischer Probleme, aber wollen nur eins: Schnell einen Internet-Vertrag für die Telekom verkaufen. Wiederholt sind entsprechende Vertriebspersonen im Stadtgebiet von Schwerin negativ aufgefallen. Nun scheinen sie wieder verstärkt aktiv zu sein, wie ein Hinweis der WGS zeigt.
Sie kommen, klingeln, sprechen oft von der Prüfung technischer Probleme, aber wollen nur eins: Schnell einen Internet-Vertrag für die Telekom verkaufen. Wiederholt sind entsprechende Vertriebspersonen im Stadtgebiet von Schwerin negativ aufgefallen. Nun scheinen sie wieder verstärkt aktiv zu sein, wie ein Hinweis der WGS zeigt.
Die Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin (SDS) haben in den vergangenen Wochen und Monate verschiedene Spielplätze in Schwerin noch attraktiver werden lassen. Nicht nur die Kinder sind mit der Arbeit zufrieden. Auch aus einem Ortsbeirat kommt Lob für die Zusammenarbeit.
Die Stadtwirtschaftlichen Dienstleistungen Schwerin (SDS) haben in den vergangenen Wochen und Monate verschiedene Spielplätze in Schwerin noch attraktiver werden lassen. Nicht nur die Kinder sind mit der Arbeit zufrieden. Auch aus einem Ortsbeirat kommt Lob für die Zusammenarbeit.
Seit vielen Monaten sprechen Andreas Lußky und Claus Oellerking im Podcast "Man müsste mal..." aus Schwerin und für Schwerin mit Personen, die die Überlegung, man sollte oder könnte doch etwas tun, in die Tat umgesetzt haben. Dass dies nicht nur im Ehrenamt gilt, zeigt ein Blick in die neuen Gesichter des Landtags in M-V. Im Gespräch dieses Mal: Steffi Pulz-Debler von DIE LINKE..
Seit vielen Monaten sprechen Andreas Lußky und Claus Oellerking im Podcast „Man müsste mal…“ aus Schwerin und für Schwerin mit Personen, die die Überlegung, man sollte oder könnte doch etwas tun, in die Tat umgesetzt haben. Dass dies nicht nur im Ehrenamt gilt, zeigt ein Blick in die neuen Gesichter des Landtags in M-V. Im Gespräch dieses Mal: Steffi Pulz-Debler von DIE LINKE..
Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der Unternehmerverband Schwerins an die Kommunalpolitik der Landeshauptstadt. Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz sei im Vergleich zum Umland eindeutig zu hoch und gefährde den Standort wie Unternehmen.
Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der Unternehmerverband Schwerins an die Kommunalpolitik der Landeshauptstadt. Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz sei im Vergleich zum Umland eindeutig zu hoch und gefährde den Standort wie Unternehmen.
Das Innenministerium hatte der Wahl von Karin Müller zur Dezernentin in Schwerin widersprochen. Dagegen sollte die Stadt nun juristisch vorgehen, so ein Dringlichkeitsantrag der Fraktion DIE LINKE. Nach emotionaler Debatte folgte durchaus eine echte Überraschung: Die Mehrheit der "Stadt-Koalition" stand nicht. Der Antrag wurde abgelehnt.
Das Innenministerium hatte der Wahl von Karin Müller zur Dezernentin in Schwerin widersprochen. Dagegen sollte die Stadt nun juristisch vorgehen, so ein Dringlichkeitsantrag der Fraktion DIE LINKE. Nach emotionaler Debatte folgte durchaus eine echte Überraschung: Die Mehrheit der „Stadt-Koalition“ stand nicht. Der Antrag wurde abgelehnt.
Es ist wieder soweit. Erneut heißt es in Schwerin: "Tauschen und Lauschen". 14 Vorlesende sind dieses Mal dabei und lesen an verschiedenen Büchertauschboxen sowie erstmals in der Stadtbibliothek aus ihren Lieblingswerken. Ebenfalls eine Premiere: Auch einige Autoren sind mit von der Partie und stellen eigene Werke vor.
Es ist wieder soweit. Erneut heißt es in Schwerin: „Tauschen und Lauschen“. 14 Vorlesende sind dieses Mal dabei und lesen an verschiedenen Büchertauschboxen sowie erstmals in der Stadtbibliothek aus ihren Lieblingswerken. Ebenfalls eine Premiere: Auch einige Autoren sind mit von der Partie und stellen eigene Werke vor.
Zu einer gemeinsamen Sitzung kamen in dieser Woche die Fachausschüsse „Wirtschaft, Tourismus und Liegenschaften“, „Bauen, Stadtentwicklung und Verkehr“ sowie „Umwelt, Gefahrenabwehr und Ordnung“ zusammen. Zentrales Thema der Beratungen war eine weichenstellende Entscheidung für das als Marina-Standort vorgesehene Grundstück Güstrower Straße 88 im Norden Schwerins. Politik geht anderen Weg als die Verwaltung Zuletzt waren noch […]